Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

naïve OP 30301

1 CD • 60min • 2000

19.10.2004

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 6
Klangqualität:
Klangqualität: 7
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 7

Grundsätzlich ist es sinnvoll, Johann Sebastian Bachs Konzerte im Kontext dessen zu betrachten, was ab 1700 an italienischen Drucken nach Nordeuropa drang und stilprägend wirkte. Wir wissen, daß Bach einige Konzerte von Vivaldi und Marcello für Cembalo solo bearbeitete, um sich bestimmte Kompositionstechniken anzueignen. Ebenso wissen wir, daß er eigene Violin- und Oboenkonzerte der Köthener Zeit später in Leipzig für Cembalo und Orchester bearbeitete, um passende Werke für seine Konzerte im Café Zimmermann zu haben. Vor diesem Hintergrund ist es auch nicht abwegig, das berühmte „Concerto nach italiänischem Gusto“ BWV 971 aus dem zweiten Teil der Clavier-Übung für Violine und Orchester zu instrumentieren. Eine solche Bearbeitung aber als Rekonstruktion, also als hypothetische Wiederherstellung einer ehemals existierenden Version, zu bezeichnen, geht entschieden zu weit. Dies ist nicht das erste Mal, daß Rinaldo Alessandrini seinen musikalisch durchweg legitimen freien Umgang mit den Quellen wissenschaftlich unredlich verbrämt.

Das Geigenspiel von Francesca Vicari ist übrigens nicht so tonschön, daß man dieser Version von Bachs Italienischem Konzert bleibenden Wert bescheinigen möchte. Ebenso hinterläßt das Concerto Italiano in den Werken von Antonio Vivaldi, Benedetto Marcello und Alessandro Marcello keinen bemerkenswerten Eindruck: Zwar sind seine Artikulation und seine Tongebung nicht so unkultiviert wie bei manch anderen italienischen Ensembles (z. B. L’Europa galante oder Il Giardino armonico), doch sein Abstand zu wirklich sehr guten Orchestern (z. B. zum Venice Baroque Orchestra) bleibt hörbar groß. Da mag es schon eine Quisquilie sein, daß ein Kontrabaß bei den hier ausgewählten venezianischen Stücken im streng historischen Sinne fehl am Platz ist und zumindest bei Alessandro Marcellos berühmten Oboenkonzert regelrecht stört.

Dr. Matthias Hengelbrock [19.10.2004]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Benedetto Marcello
1Concerto a cinque e-Moll op. 1 Nr. 2
Antonio Vivaldi
2Concerto grosso d-Moll op. 3 Nr. 11 RV 565 für 2 Violinen, Violoncello und Streicher (L' estro armonico)
Alessandro Marcello
3Konzert d-Moll op. 1 für Harfe und Orchester
Johann Sebastian Bach
4Italienisches Konzert F-Dur BWV 971 (aus: Clavierübung 2. Teil)
Antonio Vivaldi
5Concerto g-Moll op. 4 Nr. 6 RV 316a für Violine, Streicher und Basso continuo
6Flötenkonzert Nr. 13 g-Moll op. 10 Nr. 2 RV 439 (La Notte)

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

16.11.2024
»zur Besprechung«

Johannes Krahl, Concersations

09.03.2024
»zur Besprechung«

Scenes of Horror, Baroque Arias from the Shadows

05.03.2023
»zur Besprechung«

Antonio Vivaldi, Conerti per flauto e Arie

02.06.2022
»zur Besprechung«

The Italianate Bach - At His Best (Part II)

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige