Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Besprechungen • Nachrichten • Themen

Besprechung heute

Sarajevo

Goran Stevanovich

1 CD 03037BC

Von den ersten Tönen an wird klar: Hier ist ein Musiker unmittelbar im Herzen seines Instruments unterwegs. Goran Stevanovich, 1986 im bosnischen Bijeljina geboren, entfaltet auf seinem Debütalbum "Sarajevo" eine klangliche Welt von solcher Intensität, dass man das Akkordeon nicht mehr als Instrument, sondern als Verlängerung seiner selbst wahrnimmt. Unter Vermeidung jeder Folklore wird tief in die musikalische Substanz seines Herkunftslandes eingetaucht. Sein mächtiger Klang von emotionaler Tiefe und die imaginative Wucht scheinen das Akkordeon neu zu definieren – nicht durch spektakulären Effekt, sondern durch tiefe Verinnerlichung seiner Möglichkeiten.

Goran Stevanovich (Akkordeon)

»zur Besprechung«

Aktuelle Meldungen

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Das 40. Schleswig-Holstein Musik Festival beginnt

Bis zum 31. August finden insgesamt 203 Konzerte statt

Am 5. Juli startet das diesjährige Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF): Bis zum 31. August finden insgesamt 203 Konzerte von Klassik über Pop bis Folk in ganz Schleswig-Holstein, Hamburg sowie in Teilen von Dänemark und Niedersachsen statt. Im Mittelpunkt des Programms steht die Musikvielfalt Istanbuls, der Pianist und Komponist Fazıl Say, und ein runder Geburtstag: Das SHMF wird 40 Jahre alt!
[05.07.2025]

»weiterlesen«

Deutsches Symphonie-Orchester beim Kissinger Sommer

Konzerte mit Cornelius Meister und François Leleux sowie Kissinger ›Symphonic Mob‹

Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO) beendet die Konzertsaison 2024/2025 außerhalb der Hauptstadt mit gleich zwei Gastkonzerten beim Festival Kissinger Sommer. Im Juni und Juli jeden Jahres gerät der nordbayerische Kurort Bad Kissingen zum Ziel eines klassikbegeisterten internationalen Publikums, wenn dort der traditionsreiche Kissinger Sommer ausgerichtet wird. Das DSO ist regelmäßig zu Gast und trägt auch 2025, zur 39. Ausgabe des Festivals, gleich mehrere Highlights zum Programm bei.
[05.07.2025]

»weiterlesen«

Renovierung zum 25-jährigen Jubiläum des Konzerthaus Dortmund

Die Baumaßnahmen erfolgen in der spielfreien Zeit in den nächsten Sommern

Mit dem 25-jährigen Bestehen im Jahr 2027 blickt das Konzerthaus Dortmund auf ein Vierteljahrhundert zurück und stellt sich gleichzeitig baulich für die kommenden Jahrzehnte neu auf. Umbaumaßnahmen des Eingangsfoyers nach dem Entwurf von Konzerthaus-Architekt Ralf Schulte-Ladbeck (A-SL Baumanagement GmbH & Co. KG - Dortmund) sind ein wichtiger Baustein auf diesem Weg. Ziel ist es, den zentralen Empfangs-, Aufenthalts- und Servicebereich funktional und atmosphärisch zu verbessern. Besucherinnen und Besucher dürfen einladende Aufenthaltsbereiche, barrierefreie Serviceangebote sowie eine gestalterische Qualität erwarten, die mit dem Konzerterlebnis im Saal harmoniert
[05.07.2025]

»weiterlesen«

Vorverkauf für die neue Saison im Staatstheater am Gärtnerplatz

Am 5. Juli um 10.00 Uhr beginnt der Vorverkauf für die Spielzeit 2025/2026

Am 5. Juli um 10.00 Uhr beginnt der Vorverkauf für die Spielzeit 2025/2026 im Staatstheater am Gärtnerplatz. Tickets werden für alle Vorstellungen im Zeitraum 18. September bis 30. November erhältlich sein. Das Gärtnerplatztheater eröffnet die Saison am 18. September mit Wolfgang Amadeus Mozarts Oper Die Zauberflöte. Ab dem 21. September stehen weitere 18 Vorstellungen des Musicals Les Misérables auf dem Spielplan. Die erste Premiere der Saison folgt am 10. Oktober mit der Uraufführung der Oper Der tollste Tag von Johanna Doderer in der Inszenierung von Josef E. Köpplinger. Das Libretto schrieb Peter Turrini nach seinem gleichnamigen Theaterstück.
[05.07.2025]

»weiterlesen«

»Alle Textbeiträge«

Anzeige

Die jüngsten Besprechungen

04.07.2025
»zur Besprechung«

Hans Winterberg, complete piano sonatas

03.07.2025
»zur Besprechung«

Cosmopolitan, Violin Sonatas by Debussy, Janáček & Paderewski

02.07.2025
»zur Besprechung«

Beethoven, Piano Sonatas • Heroic to Hammerklavier

01.07.2025
»zur Besprechung«

Personal Stories, Solo Piano Works

30.06.2025
»zur Besprechung«

Georg Friedrich Händel, Italian Cantatas & Arias

29.06.2025
»zur Besprechung«

Ilya Shmukler, Concours Géza Anda 2024 • The Winner's Recital

28.06.2025
»zur Besprechung«

Louis Durey, Mélodies

27.06.2025
»zur Besprechung«

folio, Lessons from the Master

Die jüngsten Empfehlungen

04.07.2025
»zur Besprechung«

Hans Winterberg, complete piano sonatas

23.06.2025
»zur Besprechung«

Elsa Barraine, Symphonies 1 & 2

21.06.2025
»zur Besprechung«

Le clavecin poétique, Tatjana Vorobjova

19.06.2025
»zur Besprechung«

Ludwig van Beethoven, Bagatelles & Variations

16.06.2025
»zur Besprechung«

Thomas Müntzer, Deutsche Evangelische Messe • Deutsches Kirchenamt

13.06.2025
»zur Besprechung«

Sibelius, Symphony No. 5 • Two Serenades • Two Serious Melodies • Swanwhite

10.06.2025
»zur Besprechung«

Beyond Bach, Forgotten Treasures of the German Baroque

08.06.2025
»zur Besprechung«

Maria, Josquin in Leipzig

Neuveröffentlichungen

in Vorbereitung

in Vorbereitung

Auf den Spuren von Julius Kosleck, Historische Kornette und Fanfaren

in Vorbereitung

Joan Cabanilles, Anna Pikulska

in Vorbereitung

Jean-Baptiste Lully: Idylle sur la Paix • Marc-Antoine Charpentier: La Fête de Rueil, Boston Early Music Festival

in Vorbereitung

Mariam Batsashvili, Influences

in Vorbereitung

Julius Otto Grimm, Symphony op. 19 • Second Suite in Canon Form op. 16

in Vorbereitung

Johann Franz Xaver Sterkel, Symphonies op. 11/2 & 11/ 3 • Piano Concerto op. 26/3

in Vorbereitung

Alexander Ernst Fesca, Piano Trios 1 & 6

Übrigens...

...?

Wussten Sie, ...

dass das 1904 gegründete London Symphony Orchestra das erste europäische Orchester war, das eine Tournee durch die USA unternahm? Das war 1912 unter der Leitung von Arthur Nikisch.

„...“

Nicht immer sind an einem Mißerfolg die Sänger schuld. Es gibt auch indisponiertes Publikum.

Leonie Rysanek

Das geschah am 5. Juli

Komponisten * Geburtstage

Komponisten † Gedenktage

Interpreten * Geburtstage

Interpreten † Gedenktage

Uraufführungen im Juli

01.07.1933Richard Strauss
Arabella (Lyrische Komödie in drei Akten; Libretto von Hugo von Hofmannsthal)
Dresden
02.07.1946Benjamin Britten
The Rape of Lucretia op. 37
Glyndebourne
07.07.1961Benjamin Britten
Sonate C-Dur op. 65 für Violoncello und Klavier
Aldeburgh
08.07.1899Heinrich Zöllner
Die versunkene Glocke op. 80 (Musikdrama in 5 Aufzügen nach der Märchendichtung Gerhart Hauptmanns)
Berlin
09.07.1978Aribert Reimann
Lear (1978)
München
16.07.1782Wolfgang Amadeus Mozart
Die Entführung aus dem Serail KV 384 (Singspiel in 3 Aufzügen; Libretto: Gottfried Stephanie d.J.)
Wien
22.07.1919Manuel de Falla
El sombrero de tres picos
London
22.07.2009Norbert Jürgen Schneider
Orgelsinfonie Nr. 9 (Pathétique)
München, Frauendom durch Johannes Skudlik
23.07.1771Georg Joseph Vogler
Der Kaufmann von Smyrna SCHV 14 (Singspiel)
Mannheim
25.07.1882Richard Wagner
Parsifal
Bayreuth
28.07.1823Louis Spohr
Jessonda (Große Oper in drei Akten, 1822)
Kassel
28.07.2014Marc-André Dalbavie
Charlotte Salomon
Salzburg

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige