Antonio Salieri Lieder

SWRmusic 93.307
1 CD • 67min • 2012
09.09.2014
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Er war nicht nur einer der bekanntesten und erfolgreichsten Opernkomponisten seiner Epoche, sondern auch ein hochgeschätzter Pädagoge. Für Franz Schubert war Antonio Salieri „unser aller Großpapa“, ein weiser, von den Schülern liebevoll verehrter Kompositionslehrer. Aber auch in einer weiteren pädagogischen Sparte leistete er Außerordentliches: als Gesangslehrer. Salieri, der fast sein ganzes Leben in Wien zubrachte, errichtete hier eine Gesangsschule, aus der zahlreiche „Stars“ der Mozartzeit hervorgegangen sind, wie Mozarts erste Konstanze, Katharina Cavalieri (eine Wienerin mit dem Namen Cavalier). Mit Salieris Singschule steht die 1803 erschienene Sammlung Divertimenti vocali in Verbindung, aus welcher für die Hänssler-Aufnahme fünfzehn Stücke ausgewählt wurden. Wenn der Plattentitel „Lieder“ von Salieri ankündigt, dann trifft diese Bezeichnung nur auf ganz wenige Nummern des Programms zu. Es handelt sich überwiegend um typisch italienische Kanzonen, für eine oder zwei Gesangstimmen gesetzt und mit Klavierbegleitung versehen. Zum Großteil nach Texten des Wiener Hofpoeten Pietro Metastasio. Es sind dies einfache, anmutige Kompositionen von kleinem Format, die keine besonderen Vortrags- Schwierigkeiten enthalten. Man kann sich vorstellen, dass diese musikalischen Petitessen für das sängerische Anfangsstudium, oder auch für den Vortrag in Gesellschafts-Unterhaltungen gedacht waren. Keine musikalischen Großtaten also, aber durchaus lieblich anzuhören. Besonders wenn sie von so wohltönenden und rein intonierenden Stimmen wie von Ilse Eerens (Sopran) und Annelie Sophie Müller (Mezzosopran) dargeboten werden.
Ergänzt werden die Divertimenti durch eine weitere Auswahl von Salieris Vokal-Kompositionen, darunter zwei Fassungen der musikalischen Merkwürdigkeit In questa tomba oscura. Im Jahr 1808 erging an zeitgenössische Komponisten die Einladung, sich an einer Art Wettstreit zu beteiligen; jeder sollte eine Vertonung des Gedichtes von Giuseppe Carpani vorlegen. 63 Kompositionen kamen zustande, unter denen nur eine – jene von Beethoven – überlebt hat. Es war Pech für den Altmeister, dass gerade jene Komponisten, vor denen er seine Schüler dringlich warnte, zu den Überlebenden zählen: Beethoven und Rossini. Allerdings – Salieri braucht sich vor seinem einstigen Schüler Beethoven nicht zu verstecken. Wenn ihm auch der hohe Grad von Genialität fehlte, so war er doch ein tüchtiger Tonsetzer mit profunden Kenntnissen, dem Ehre und Anerkennung gebührt.
Obwohl Salieri zeitlebens die deutsche Sprache nicht fehlerfrei beherrschte, hat er doch gelegentlich auch deutsche Texte vertont. Und so sind ihm auch einige reguläre „Lieder“ gelungen, wie Maylied (Reissig) oder Andenken (Matthisson). Auch hier guckt ihm der ungeliebte Beethoven über die Schulter, – doch an Beethoven darf man solche leichtgewichtige Kompositionen natürlich nicht messen.
Die zahlreichen Canzonetten, Oden, Kavatinen und Lieder (insgesamt 26 Nummern) werden von Ulrich Eisenlohr auf dem Hammerklavier mit gewohnter Kompetenz und Fertigkeit begleitet.
Clemens Höslinger [09.09.2014]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Antonio Salieri | ||
1 | Il Genio degli Stati Veneti (Sonetto) | 00:02:58 |
2 | Pastorella io giurerei (Divertimento vocale V) | 00:01:46 |
3 | Ch'io mai vi possa (Divertimento vocale X) | 00:02:05 |
4 | Già la notte (Divertimento vocale II) | 00:02:28 |
5 | Bei labbri (Divertimento vocale VII) | 00:02:59 |
6 | Abbiam pennato, è ver (Divertimento vocale XXVI) | 00:02:40 |
7 | Caro, son tua così (Divertimento vocale XXII) | 00:02:41 |
8 | Conservati fedele (Divertimento vocale XIV) | 00:02:26 |
9 | Numi, se giusti siete (Divertimento vocale XI) | 00:02:15 |
10 | Spiegarti non poss'io (Divertimento vocale XXIV) | 00:03:32 |
11 | Hà negl'occhi (Divertimento vocale VIII) | 00:01:55 |
12 | Vedi quanto t'adoro (Divertimento vocale IX) | 00:03:08 |
13 | Tornate sereni (Divertimento vocale XVII) | 00:02:25 |
14 | Vuoi per sempre (Divertimento vocale III) | 00:02:17 |
15 | Ombre amene (Divertimento vocale XVI) | 00:02:25 |
16 | Niso, che fa il tuo core (Divertimento vocale XXVII) | 00:03:24 |
17 | Pensieri funesti (Cavatina) | 00:03:52 |
18 | Deh, si piacevoli (Ode) | 00:05:57 |
19 | In questa tomba oscura | 00:03:34 |
21 | Appel à l'amour | 00:03:14 |
22 | Der Zufriedene | 00:01:25 |
23 | Meine höchste Wonne | 00:02:43 |
24 | Maylied | 00:02:04 |
25 | An die zukünftige Geliebte | 00:03:02 |
26 | Andenken | 00:02:13 |
Interpreten der Einspielung
- Ilse Eerens (Sopran)
- Annelie Sophie Müller (Mezzosopran)
- Ulrich Eisenlohr (Klavier)