Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Meldung vom 18.05.2025

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Passionsspiele Erl vor dem Start

Alle sechs Jahre finden die traditionsreichen Passionsspiele statt

Seit über 400 Jahren prägt eine außergewöhnliche Tradition das Tiroler Dorf Erl: die Passionsspiele. Was einst als Gelübde begann, um in Zeiten von Pest und Kriegen Schutz und Hoffnung zu finden, ist heute gelebtes Kulturgut – getragen von einer Dorfgemeinschaft, die es versteht, Glaube, Gemeinschaft und künstlerischen Anspruch miteinander zu verbinden. Alle sechs Jahre verwandelt sich das Passionsspielhaus in Erl in eine Bühne des Glaubens – 2025 mit einer Neuinszenierung unter der Regie von Martin Leutgeb. Über 600 Mitwirkende, darunter Berufstätige, Schüler, Pensionisten und ganze Familien, erzählen die letzten Tage im Leben Jesu – von seiner Geburt bis zur Auferstehung.

Aufführungen an 32 Spieltagen

Die Passionsspiele Erl 2025 finden von Mai bis Oktober an 32 Spieltagen statt. Die Hauptrollen sind doppelt besetzt – acht zentrale Figuren, darunter Jesus, Petrus und Maria Magdalena, werden von zwei Teams interpretiert: Team Weiß und Team Schwarz. Der „weiße Jesus“, Stefan Pfisterer, eröffnet die Premiere. Christoph Esterl, der „schwarze Jesus“, spielt die Dernière. Damit unterstreichen die Organisatoren nicht nur die Gleichwertigkeit beider Besetzungen, sondern bieten dem Publikum auch zwei einzigartige Perspektiven auf dieselbe Geschichte.

Eine Woche vor der Premiere

Wenige Tage vor der Premiere ist Erl im Ausnahmezustand. In den Probenräumen, auf der Bühne und in der Kantine ist die Anspannung spürbar. Die Texte sitzen längst – und doch kochen die Emotionen hoch. Denn was hier entsteht, ist mehr als Theater: Es ist Teil des eigenen Lebens, der eigenen Familie, der eigenen Geschichte. Aktuell dreht sich alles um das große gemeinsame Projekt. Die Nervosität steigt: Ob junges Kind oder erfahrener Pharisäer – die Aufregung vor dem ersten Auftritt verbindet alle. In den Gängen spricht man in Passionssätzen, man begegnet sich mit Humor, Respekt und gegenseitiger Unterstützung. Der Glaube wird in Erl nicht nur dargestellt – er wird gelebt.

Großartige Gemeinschaft

„Was macht die Passion in Erl so besonders? Ich denke, dass es neben der großartigen Gemeinschaft, die wir zusammen haben, vor allem die Veränderung ist. Erl erfindet sich immer wieder neu“, bringt Spielleiter Peter Esterl den Erler Geist im Rahmen der Pressekonferenz am 16. Mai 2025 auf den Punkt. Besonderen Dank richtet Peter Esterl an das Herz der aktuellen Produktion: „Martin Leutgeb ist ein absoluter Glücksfall für uns Erler. Mit seiner ruhigen, lockeren und doch sehr bestimmten Art hat er es geschafft, das Feuer für 2025 wieder zu entfachen.“

Regiearbeit mit Herz und Haltung

„Bevor ich professionell für das Theater tätig geworden bin, war ich ein Kind, das sich hinter dem Vorhang versteckt und jedem, der uns besucht hat, Theater vorgespielt hat. Jetzt bin ich ein Profi – und weiß, was es bedeutet, mit Profis zu arbeiten. Das ist etwas ganz, ganz Großartiges. Das alles wäre mir allein gar nicht eingefallen“, bleibt Martin Leutgeb bescheiden. Der Regisseur, selbst Schauspieler und tief im Volkstheater verwurzelt, nähert sich der Passionsgeschichte nicht dogmatisch, sondern menschlich. Er stellt nicht den religiösen Absolutheitsanspruch in den Vordergrund, sondern offene Fragen.

Jesus als Suchender

„Ist er es – oder ist er es nicht?“ Diese Überlegung zieht sich durch seine Inszenierung. Jesus erscheint als Mensch, als Teil der Gemeinschaft – nicht als unantastbare Erlöserfigur, sondern als Suchender. Leutgeb fordert seine Laiendarsteller, lässt sie aber auch wachsen. Jede Rolle darf sich entwickeln, darf individuell sein. Das Ergebnis ist eine Inszenierung, die begeistern soll – authentisch, berührend, zeitgemäß. „Wir haben ein Ensemble da, das sich wirklich sehen lassen kann. Was die Leute jetzt zur Premiere erwartet, das ist ganz großes Theater. Jetzt bin ich gerührt“, erklärt Leutgeb – sichtlich bewegt. Bei der Pressekonferenz wurde den anwesenden Journalist:innen ein erstes Hörbeispiel präsentiert, das die emotionale Wucht und künstlerische Tiefe erahnen lässt.

Musik, die unter die Haut geht

Für den musikalischen Rahmen der Passion 2025 zeichnet ein außergewöhnliches Duo verantwortlich: Der international bekannte Komponist Christian Kolonovits und der Erler Musiker Toni Pfisterer. Gemeinsam entwickelten sie ein Werk, das zwischen sinfonischer Dramatik und moderner Klangwelt oszilliert – episch, emotional, eindringlich. Kolonovits verwebt eigene Kindheitserinnerungen mit neuen musikalischen Wegen: klassische Orgelklänge, Blasmusik, elektronische Verstärkung und chorale Höhepunkte verschmelzen zu einer Partitur, die die Passionsgeschichte fühlbar macht.

Das Orchester besteht aus 25 Musikern – knapp 45 Personen zumeist aus Erl spielen in wechselnder Besetzung. Unterstützt werden sie von einem 50-köpfigen Chor. Toni Pfisterer als musikalischer Leiter formt ein Ensemble, das weit über seine technische Leistung hinaus strahlt. „Die Umsetzung durch Toni Pfisterer und das gesamte Musiker-Team war beeindruckend. Ich bin sehr dankbar dafür, wie in Erl mit Kunst und Kultur umgegangen wird. Hier gibt es ein lebendiges Miteinander – das habe ich in dieser Form noch nie erlebt. Umso schöner ist es, dass die Musik nun so berührend zur Geltung kommt“, freut sich Kolonovits wenige Tage vor dem großen Auftakt.

Weitere Informationen & Tickets unter: www.passionsspiele.at

Anzeige

Alle Meldungen vom 18.05.2025

[18.05.2025] Manfred Honeck zu Gast beim DSO Berlin

Solistin in Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. 1 ist Beatrice Rana

[18.05.2025] Passionsspiele Erl vor dem Start

Alle sechs Jahre finden die traditionsreichen Passionsspiele statt

[18.05.2025] Premiere von "Tannhäuser " an der Wiener Staatsoper

Neuinszenierung nach 10 Jahren Pause von Lydia Steier

[17.05.2025] Chor und Symphonieorchester des BR in der Saison 2025/26

Das Programm umfasst Musik vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart

Weitere Meldungen der letzten 10 Tage

[17.05.2025] Chor und Symphonieorchester des BR in der Saison 2025/26

Das Programm umfasst Musik vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart

[17.05.2025] GEMA-Reform vorerst gestoppt

Die Kulturschaffenden müssen in eine Reform einbezogen werden

[17.05.2025] SWR: "Classic mobil-Tour" im Landkreis Bad Dürkheim

Kostenfreie Kammerkonzerte in sozialen Einrichtungen

[17.05.2025] Umbesetzung in "Cavalleria rusticana / Pagliacci" in München

Ekaterine Buachidze übernimmt die Partie der Lola von Elmina Hasan

[16.05.2025] Arcis-Vocalisten feiern 20-jähriges Jubiläum

Jubiläumskonzert mit Beethovens "Missa solemnis" im Herkulessaal der Münchner Residenz

[16.05.2025] Bamberger Symphoniker: 80 Jahre Klang und Klasse

Mit „Spielfreude“ in die Saison 2025/26

[16.05.2025] Musical „Wintergreen for President!“ feiert Premiere

Deutsche Erstaufführung am Stadttheater Gießen

[16.05.2025] Neues Programm: „Schöne Welt, wo bist du?“

Tour mit Benjamin Appl, Franziska Hölscher, Harriet Krijgh und Herbert Schuch

[15.05.2025] „Here We Are“ - internationales Konzertprojekt im Freiberger Dom

Grundschüler schreiben Texte für Komposition von Cathy Milliken

[15.05.2025] Neuer GMD für das Theater Magdeburg

Christian Øland tritt das Amt mit Beginn der Spielzeit 2025/26 an

[15.05.2025] Mozartwoche 2026 unter dem Motto: lux æterna

Vom 22. Januar bis 1. Februar 2026 in Salzburg - 270. Geburtstag von Mozart

[15.05.2025] Die Münchner Symphoniker in der Saison 2025/26

Rund 100 Konzerte pro Spielzeit in München und im Umland

[14.05.2025] Gemeinsame Konzerte von Dresdner Philharmonie und Dresdner Kreuzchor

Konzerte im Kulturpalast und auf Gastspielreise nach München und Hamburg

[14.05.2025] Neue Werke von Jan Müller-Wieland

"A Golden Room" und "Der Reisende"

[14.05.2025] Neustart an der Hamburgischen Staatsoper

Kartenvorverkauf für die Saison 2025/26 ab 19. Mai - mit persönlicher Beratung durch die Intendanz

[14.05.2025] Sol Gabetta im Konzert der Sächsischen Staatskapelle Dresden

Tugan Sokhiev dirigiert Werke von Schostakowitsch und Bruckner

[13.05.2025] Beethovenfest Bonn 2025 unter dem Motto: »Alles ultra«

Knapp 30.000 Tickets sind ab sofort im Vorverkauf

[13.05.2025] Abschiedskonzert von Pietari Inkinen

SR-Soirée der Deutschen Radio Philharmonie und dem scheidenden Chefdirigenten

[13.05.2025] 70 Jahre Mozart Gesellschaft Dortmund

Erfolgsgeschichte der Nachwuchsförderung

[13.05.2025] Mozartfest Augsburg vom 16. Mai bis 1. Juni 2025

11 Konzerte an mehreren Spielorten - U28-Tickets für 10 Euro auch im Vorverkauf

[12.05.2025] Gewandhaus Radio geht auf Sendung

Sendestart am 12. Mai 2025, 6 Uhr (MEZ)

[12.05.2025] 10. Chemnitzer BallettBenefizGala

Ausgewhählte Choreografien vom klassischen Ballett bis zum zeitgenössischen Tanz

[12.05.2025] Joik - Götter, Geister und Schamanen

Letztes Abokonzert der Saison vom Chor des Bayerischen Rundfunks

[12.05.2025] Tölzer Knabenchor: Bach-Kantaten in der Allerheiligen-Hofkirche

Erstmals seit 300 Jahren Bach-Kantaten im Originalklang

[11.05.2025] Ballettpremiere „Soirée Ravel“ im Theater Duisburg

Vier Choreografien von Bridget Breiner und Richard Siegal

[11.05.2025] Rahmenprogramm zur Uraufführung "Die dunkle Seite des Mondes"

Gespräche mit Unsuk Chin und den Verantwortlichen der Produktion

[11.05.2025] Roman Fediurko gewinnt 5. Bechstein-Bruckner-Wettbewerb Österreich

Der 2. Preis ging an Rino Nakamura, der 3. Preis an Ji-Hye Shin

[10.05.2025] Jugendkonzert b+

Ein musikalisches Projekt von Schulklassen und dem Beethoven Orchester Bonn

[10.05.2025] Landespreis für Kulturelle Bildung geht ans Konzerthaus Dortmund

Prämiertes Projekt wird im Sommer 2025 wiederholt

[10.05.2025] Wechsel beim Ensemble Musikfabrik

Gregor Hotz wird neuer Intendant des Ensemble Musikfabrik

[09.05.2025] Bachakademie Stuttgart: Bach, gespielt und erklärt

Gesprächskonzert mit Hans-Christoph Rademann

[09.05.2025] hr-Sinfonieorchester Frankfurt in der Saison 2025/26

Saisoneröffnung mit dem Europa Open Air und eine Hommage an Ravel

[09.05.2025] Konzerte von Il Gusto Barocco und Jörg Halubek

Wiederentdeckung von Johann Christian Bachs "Amor Vincitore"

[09.05.2025] MDR-Ensembles präsentieren neue Spielzeit 2025/26

Nah am Publikum für die ganze Region

[08.05.2025] asphalt Festival 2025 in Düsseldorf

Das Programm ist veröffentlicht, der Vorverkauf hat begonnen

[08.05.2025] Auszeichnung für Nike Wagner

Die Kulturwissenschaftlerin erhält den „Franz Liszt Ehrenpreis“

[08.05.2025] Neues Klavierquartett von Aziza Sadikova

UA am 28. Mai durch das Mozart Piano Quartet

[08.05.2025] WDR Sinfonieorchester: Abschiedskonzert von Cristian Măcelaru

Sinfoniekonzert und anschließender Empfang im Rheingarten-Foyer der Kölner Philharmonie

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige