1921 | geb. am 16. April in London; nach dem Besuch der Westminster School for Boys zwei Jahre Student am London Theater Studio; |
1938 | Debüt als Schauspieler in The Wood Demon am Londoner Barn Theater; |
1942 | Debüt als Theaterautor mit dem Stück „House of Regrets"; |
1942-46 | Militärdienst; |
1944 | Debüt als Drehbuchautor (zusammen mit Eric Ambler) mit dem Film „The Way Ahead" (Regie: Carol Reed); |
ab 1951 | zahlreiche Hollywood-Filme wie „Quo vadis?" (Nero), „Lola Montez" (1955), „Spartacus" (1960), Verfilmung des Theaterstücks von Ustinov „Romanoff und Julia" (Drehbuch, Regie und Produktion durch den Autor), „Billy Budd" (Regie und Rolle des Kapitän De Vere, 1962), „Topkapi" mit Maximilian Schell und Melina Mercouri (1964), „Stunde der Komödianten" nach dem Roman von Graham Greene (1967), „Tod auf dem Nil" (Hercule Poirot, 1978) u.a.; |
1982 | Uraufführung von Ustinovs 23. Theaterstück: Beethovens Zehnte in Paris; |
1987 | Deutsche Erstaufführung am Berliner Schiller-Theater; |
1988 | Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz, daneben zahlreiche Ehrendoktorate amerikanischer und europäischer Universitäten; |
ab 1990 | One Man Show „Ein Abend mit Peter Ustinov" in England, Deutschland, USA und Australien. |
1990 | von Königin Elizabeth II. von Großbritannien in den Adelsstand erhoben |
28.3.2004 | in einer Klinik in der Nähe von Genf an Herzversagen gestorben. |

Peter Ustinov
brit. Schauspieler
Biographie
Anzeige
