1957 | Andrey Boreyko, in St. Petersburg geboren, studierte am Konservatorium seiner Heimatstadt Dirigieren sowie Komposition bei Elisabeta Kudriavzewa und Alexander Dmitriev. |
1987-1995 | Von 1987 bis 1992 war er Dirigent in Uljanowsk und Chefdirigent in Jekaterinenburg, von 1992 bis 1995 Generalmusikdirektor in Poznan (Posen)/Polen. |
1998-2006 | Von 1998 bis 2003 war er Chefdirigent und Generalmusikdirektor der Jenaer Philharmonie sowie Principal Guest Conductor der Vancouver Symphony, außerdem von 1998 bis 2001 Principal Associate Conductor des Russischen Nationalorchesters sowie von 2001 bis zur Saison 2005/2006 Music Director des Winnipeg Symphony Orchestra. |
2004 | Im Juni 2004 hat Andrey Boreyko kurzfristig die Europatournee der Münchner Philharmoniker mit Konzerten in Deutschland, Portugal und Spanien übernommen, im August 2004 folgten zwei Konzerte mit dem Boston Symphony Orchestra in Tanglewood. |
2004/2005 | Seit Beginn der Saison 2004/2005 ist er Chefdirigent der Hamburger Symphoniker sowie Erster Gastdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR. |
2005/2006 | Seit der Saison 2005/2006 ist er Chefdirigent des Berner Symphonie-Orchesters. Andrey Boreyko ist Ehrendirigent der Jenaer Philharmonie, der während seiner fünfjährigen Tätigkeit als Chefdirigent vom Vorstand des Deutschen Musikverleger--Verbandes die Auszeichnung für die besten Konzertprogramme in drei aufeinanderfolgenden Spielzeiten zuerkannt wurde. Überaus erfolgreiche Debütkonzerte mit den Berliner Philharmonikern, dem Chicago Symphony Orchestra, den Münchner Philharmonikern, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Gürzenich-Orchester Köln, dem Dänischen Nationalorchester/DR, der Philharmonie Oslo, dem Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, dem Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino, dem Sinfonieorchester von RAI Turin, dem Toronto Symphony Orchestra sowie dem Philharmonia Orchestra führten zu sofortigen Wiedereinladungen über mehrere Spielzeiten. |
2006 | Im Juni 2006 gab Andrey Boreyko sein Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, das eine sofortige Wiedereinladung aussprach, im August 2006 übernahm er kurzfristig eine Europa-Tournee mit dem European Union Youth Orchestra mit Konzerten in Jurmala/Litauen, Kopenhagen, Berlin und Amsterdam. |
2007/2008 | Zum Ende der Spielzeit 2007/2008 verabschiedet sich Andrey Boreyko als Chefdirigent der Hamburger Symphoniker. Andrey Boreykos Vertrag, der ursprünglich im Sommer 2007 enden sollte, konnte um eine Spielzeit verlängert werden. Auf seinen Wunsch endet die Vertragslaufzeit im Sommer 2008. Andrey Boreyko wird auch über seine Zeit als Chefdirigent des Orchesters hinaus den Hamburger Symphonikern als Gast verbunden bleiben. |
2009/2010 | Mit Beginn der Saison wird Andrey Boreyko GMD der Düsseldorfer Symphoniker. |

Andrey Boreyko
russ. Dirigent
Biographie
Anzeige
