
cpo 999 699-2
2 CD • 2h 13min • 1999, 2000
12.06.2002
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Der in Keitum auf Sylt geborene Gustav Jenner kam 1888 nach Wien, wo sich Johannes Brahms als Mentor, Lehrer und Freund seiner annahm. In der Beurteilung der Kompositionen seines einzigen Schülers war Brahms keineswegs nachsichtig, wie in Jenners Buch Brahms als Mensch, Lehrer und Künstler nachzulesen, das mehr als seine musikalischen Schöpfungen den Namen des Autors lebendig gehalten hat. Immerhin empfahl Brahms seinen Schüler 1895 nach Marburg für die Position des Universitätsmusikdirektors, die Jenner äußerst erfolgreich und hoch geachtet bis zu seinem Tod 1920 im Alter von vierundfünfzig Jahren ausfüllte.
Daß die (wohl auch durch fehlende Druckausgaben bedingte) Vernachlässigung Jenners als Komponist zu Unrecht geschah, stellt die in Coproduktion mit dem Südwestrundfunk entstandene Doppel-CD mit Kammermusikwerken nachdrücklich unter Beweis. Natürlich ist der Einfluß des verehrten Lehrers allgegenwärtig – am deutlichsten im Klavierquartett von 1905. Doch gleichzeitig offenbart sich bereits in dem dankbaren Es-dur-Trio ein eigenes, überwiegend lyrisch-romantisch ausgeprägtes Talent, das in Verbindung mit feinsinniger thematischer Arbeit und kontrapunktischer Fertigkeit zu durchaus überzeugenden Resultaten gelangt. Besonders die anspruchsvollen Streichquartette Nr.1 und 3, aber auch das „leichte“ G-Dur-Quartett, warten mit einer Fülle von Überraschungen und Finessen auf. Kein Wunder, daß berühmte Ensembles wie das Böhmische Streichquartett mit Josef Suk oder das Rebner Quartett mit Paul Hindemith Jenners Werke im Repertoire führten.
Auf ihren Spuren wandeln die Mitglieder des Mozart Piano Quartet und ihre Freunde gleichermaßen versiert und engagiert.
Peter T. Köster † [12.06.2002]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Gustav U. Jenner | ||
1 | Klavierquartett F-Dur | |
2 | Streichquartett Nr. 3 F-Dur | |
3 | Streichquartett Nr. 2 G-Dur | |
4 | Streichquartett Nr. 1 F-Dur | |
5 | Trio Es-Dur für Klavier, Klarinette und Horn |
Interpreten der Einspielung
- Mozart Piano Quartet (Ensemble)
- Wolfram Brandl (Violine)
- Wolfhard Pencz (Klarinette)
- Olivier Darbellay (Horn)