
OehmsClassics OC 328
1 CD • 63min • 2003
22.04.2004
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
In seiner Jugend war Franz Lachner (1803-1890) mit Schubert befreundet, in späteren Jahren, als hohe Instanz des Münchener Musiklebens, wurde er zum erbitterten Gegner Wagners. Immer war es ein anderer, größerer, durch den sich sein Name eine gewisse Bekanntheit konserviert hat. Der Opern- und Sinfonien-Komponist Lachner ist fast völlig ins musikalische Totenreich entschwunden und wahrscheinlich auch nicht wieder zu erwecken. Doch als Schöpfer romantischer Lieder könnte er eine glückliche Auferstehung feiern und diese wäre ihm auch zu gönnen.
Lachners Liedkompositionen sind einschmeichelnd melodiös, zum Teil auch durchaus originell, sie sind vor allem von einer geradezu entwaffnenden Liebenswürdigkeit und Anmut. Beim Anhören der Heine-Lieder sollte man sich freilich davor hüten, Vergleiche mit berühmten Vertonungen durch Schubert (Das Fischermädchen) oder Schumann (Die Lotosblume, Die einsame Träne usw.) anzustellen. Lachner war gewiß kein Genie der Liedkomposition, aber seine Sängerfahrt, die er Franz Wild, dem berühmten Tenor der Biedermeierzeit, gewidmet hat, ist eine gediegene Arbeit, die sich aus einer Fülle hübscher melodischer Einfälle zusammensetzt. Und wenn eine so herzliche und gemütsvolle Wiedergabe gelingt wie hier durch den britischen Tenor Rufus Müller und durch Christoph Hammer, seinen Begleiter auf dem Hammerklavier (ein Instrument Conrad Grafs, Wien 1827), dann stellt sich bald helles Entzücken ein. Müllers Stimme klingt weich und angenehm, paßt ideal zu den romantischen Gesängen, seine Artikulation ist – abgesehen von einem gelegentlich auftretenden S-Fehler – vorbildlich, der Vortrag beider Künstler befriedigt in höchstem Maße. In neuerer Zeit hat es auf Tonträger einige Aktionen zugunsten vergessener deutscher Liedkomponisten (Kreutzer, Hoven usw.) gegeben. Die Neuerscheinung mit den Lachner-Liedern ist eine der besten und überzeugendsten darunter.
Clemens Höslinger [22.04.2004]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Franz Paul Lachner | ||
1 | Sängerfahrt op. 33 (16 Lieder) | |
2 | Der Sänger am Rhein LoO 10 (Wonne und Schmerz, Königskind, Die Lotosblume) | |
3 | Sängerfahrt op. 96 (Ihre Gestalt, Warum, Um Mitternacht, Frühlingslied) | |
4 | 6 deutsche Gesänge op. 49 |
Interpreten der Einspielung
- Rufus Müller (Tenor)
- Christoph Hammer (Fortepiano)