Franz Schubert Poets of Sensibility Vol. 3

Naxos 8.557568
1 CD • 61min • 2004
23.01.2006
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Dass man auch mit mäßigen stimlichen Mutteln ein großer Sänger sein kann, wenn dieses Defizit durch überragende Eloquenz und Expressivität kompensiert wird, dafür gibt es in der Gesangsgeschichte beeindruckende Beispiele. Auch Wolfgang Holzmairs stimmliche „Grundausstattung“ ist nicht gerade opulent, herausragend attraktiv oder unverwechselbar individuell zu nennen. Wenn man seinen hellen, leicht ansprechenden Tenorbariton erkennt, dann liegt das kaum am charakteristischen Timbre, sondern an der österreichischen Sprachfärbung. Allerdings verfügt Holzmair auch nicht über die erzählerischen und darstellerischen Mittel um im dichtbesetzten Feld hervorragender lyrischer Baritone auf dem Gebiet des Liedgesangs konkurrieren zu können, etwa mit Christian Gerhaher, Roman Trekel, Dietrich Henschel oder Stefan Genz. Man mag Holzmair zubilligen, dass er für ein Gutteil dieses Programms mit Liedern der Göttinger Hainbündler (Hölty, Stolberg) und ihnen nahestehenden Dichtern (Claudius) die rechte unverstellte Natürlichkeit und volksliedhafte Schlichtheit aufbringt. Doch wenn sich der Ausdruck denn doch einmal zu verdichten, zu steigern und zu variieren hätte, hin zu sehnsüchtigem Schwärmen und elegischem Träumen (Auf dem Wasser zu singen), dann bleibt er bieder und vordergründig. In Der Traum verzichtet der Bariton auf jeden Anflug von Humor und Charme und verschenkt die Schlusspointe; in Seligkeit fehlt jedes Lächeln und jede Heiterkeit; in Der Tod und das Mädchen kommt in keinem Moment Verzweiflung und Todesangst auf. Das Ergebnis: Holzmairs expressive Farbpalette bleibt allzu schmal und monochrom. Noch dazu leistet er sich gesangliche Nachlässigkeiten wie unschöne Aspirierungen, zum Beispiel in Die frühe Liebe: „…i-he-re-hes blo-honden Lo-hockenhaars“. Auch Ulrich Eisenlohrs kompetentes Spiel am Fortepiano vermag am mäßigen Gesamteindruck der CD wenig zu ändern.
Kurt Malisch † [23.01.2006]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Franz Schubert | ||
1 | Der Tod und das Mädchen op. 7 Nr. 3 D 531 | |
2 | Der Leidende D 432 (Klage, 1816) | |
3 | Totengräberlied D 44 (1813) | |
4 | Lied D 788 (Des Lebens Tag ist schwer und schwül, 1823) | |
5 | Der Leidende D 432 (Klage, 1816) | |
6 | Die Nonne D 208 (1815) | |
7 | Täglich zu singen D 533 (1817) | |
8 | Klage D 371 (Trauer umfließt mein Leben) | |
9 | Stimme der Liebe D 412 (1816) | |
10 | Seufzer D 198 (1815) | |
11 | An eine Quelle D 530 | |
12 | An die Apfelbäume, wo ich Julien erblickte D 197 (1815) | |
13 | Die frühe Liebe D 430 (1816) | |
14 | An den Mond op. 57 Nr. 3 D 193 | |
15 | Abendlied D 499 (1816) | |
16 | Klage D 436 (Dein Silber schien durch Eichengrün, 1816) | |
17 | Auf den Tod einer Nachtigall D 201 (Fragment, 1815) | |
18 | Auf den Tod einer Nachtigall D 399 (1816) | |
19 | Auf dem Wasser zu singen op. 72 D 774 | |
20 | Lied in der Abwesenheit D 416 (Fragment, 1816) | |
21 | Der Liebende D 207 (1815) | |
22 | Minnelied D 429 (1816) | |
23 | Der Traum D 213 (1815) | |
24 | Seligkeit D 433 |
Interpreten der Einspielung
- Wolfgang Holzmair (Bariton)
- Ulrich Eisenlohr (Klavier)