
Warner Classics 2564 62596-2
1 CD • 70min • 2004
15.06.2006
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Johann Nepomuk Hummel (1778-1837) gilt heute sicher zu Unrecht als klassischer Kleinmeister; zu seiner Zeit war er hochgeehrt, und seine hier eingespielten Klaviertrios weisen ihn als inventiösen und dabei auch unterhaltsamen Tonsetzer aus; dies ist die Grundlage kompositorischer Fertigkeiten, auf der sich diejenigen genialen Figuren erheben, die dann gleichsam in den Endlauf der Musikgeschichte kommen. Manchmal scheint Hummel sich auch ein wenig an diese genialen Figuren angelehnt und von ihnen profitiert zu haben, indem Themen Erinnerungen wecken, so das Finale des 3. Trios an das Finale aus Beethovens 3. Klavierkonzert c-Moll.
Das Trio Voces Intimae (unter diesem Namen gab es auch mal ein Streichquartett) musiziert auf historischen Instrumenten sehr klangsinnlich und musikantisch und zeichnet die fein verarbeiteten Ideen Hummels liebevoll und engagiert nach. Wenn es aber im Booklet-Text (vom Ensemble selbst verfaßt) heißt, man könne sich vorstellen, Goethe und Schiller hätten in Weimar Hummel zu Improvisationen über Fidelio ermuntert, so muß man leider anmerken: genau das kann man sich nicht vorstellen, denn zum Zeitpunkt der Premiere des Fidelio 1814 war Schiller bereits neun Jahre tot...
Dr. Hartmut Lück † [15.06.2006]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Johann Nepomuk Hummel | ||
1 | Klaviertrio Nr. 1 Es-Dur op. 12 | |
2 | Klaviertrio Nr. 3 G-Dur op. 35 | |
3 | Klaviertrio Nr. 4 G-Dur op. 65 | |
4 | Klaviertrio Nr. 7 Es-Dur op. 96 |
Interpreten der Einspielung
- Voces Intimae (Klaviertrio)