Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

Bassoon Concertos

Crusell • Du Puy • Berwald • Brendler

Ondine ODE 1481-2

1 CD • 69min • 2023

28.03.2025

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 9
Klangqualität:
Klangqualität: 9
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 9

Jaakko Luoma präsentiert neben dem mittlerweile nicht mehr ganz unbekannten Konzertstück op. 2 von Franz Berwald drei frühromantische Fagottkonzerte skandinavischer Provenienz, die im Zeitraum zwischen 1812 und 1831 entstanden. Adressat aller vier Werke war der schwedische Hof-Fagottist Franz Carl Preumayr (1782-1853), der aus Ehrenbreitstein bei Koblenz stammte und somit ein Landsmann und Zeitgenosse des Clemens von Brentano war. Die Werke gehen in ihren technischen Anforderungen weit über die Konzerte Mozarts und Carl Maria von Webers hinaus und sind bis auf die dramatische Komposition des schwedischen Hofkapellmeisters Edouard Du Puy spritzig-unterhaltsamen Charakters.

Skandinavische Raritäten

Neben Franz Berwald dürfte hiesigen Hörern und besonders den Teilnehmern von Wettbewerben im Fach Klarinette der Name des Landsmanns des Interpreten, Bernhard Crusell (1775-1838) bekannt sein. Dieser komponierte für seinen Orchesterkollegen und Schwiegersohn Preumayr ein ausgesprochen unterhaltsames, brillantes Konzert in B-Dur, auf dessen Partitur über die Seite der Crusell-Gesellschaft zugegriffen werden kann. Das Werk verlangt Spitzentöne bis zum zweigestrichenen Des, was auf heutigen Instrumenten eher unproblematisch ist, auf den Instrumenten des ersten Drittels des 19. Jahrhunderts mit nur 11 statt des heute üblichen 27 Klappen, ziemliche Sensation gemacht haben dürfte.

Eine ausgesprochen schillernde Gestalt war der Genfer Édouard Du Puy (1770-1822), der in Paris in Klavier (Lehrer: J. L. Dussek), Violine und Gesang (Bass-Bariton) ausgebildet wurde. Er ging als Geiger und Sänger an das Hoftheater von Stockholm und reüssierte dort als Don Giovanni und Figaro (Mozart). Aufgrund seiner Napoleon-Begeisterung verfügte der König die Ausweisung nach Dänemark, wo er Gesangslehrer der Frau des späteren Kronprinzen wurde und mit dieser eine Affäre einging. Das Ergebnis war eine Scheidung der Eheleute und die Rückkehr nach Schweden des Gesangspädagogen, der dort dann wenig später zum Hofkapellmeister avancierte und so zum Chef der Herren Preumayr und Crusell wurde. Sein halbstündiges und dadurch anstrengendes Konzert in c-Moll von 1812 ist wesentlich dramatischer und knüpft melodisch an die ernsten Opern Rossinis an.

Bekannter und unbekannter Komponist

Franz Berwald (1796-1868) wiederum, war Violinschüler Du Puys und zeitweilig ebenfalls als Geiger der Hofkapelle engagiert. Sein brillant virtuoses F-Dur-Konzertstück op. 2, das eine Romanze von F. A. Boieldieu variiert, gehört mittlerweile zum Standard-Repertoire.

Wohl niemand konnte vor dieser Einspielung etwas mit dem Namen Eduard Brendler (1800-1831) anfangen. Er wurde in Dresden geboren und kam mit den Eltern als Einjähriger nach Stockholm. Als Flötenvirtuose erfolgreich, war er mit Preumayr und dem späteren schwedischen König Oscar I. befreundet. Sein Divertissement in B-Dur op. 6, das ähnlich wie das Konzertstück Berwalds angelegt ist, entstand zunächst für Fagott und Klavier, wurde von ihm im Todesjahr orchestriert. Ein hübsches, unterhaltsames hochvirtuoses Werk!

Feuriges Fagottgefunkel.

Jaakko Luoma interpretiert dieses höchst anspruchsvolle Repertoire mit Witz, Charme und ungemeinem Können. Da rollen die Läufe, blitzen die Staccati, schmelzen die Kantilenen. Das hört man gern! Die Tapiola Sinfonietta, die von Janne Nisonen vom Pult des Konzertmeisters geleitet wird, agiert leider etwas pauschal und ziemlich knallig, was die Aufnahme die volle Punktzahl kostet.

Das Booklet informiert stringent über die doch hierzulande eher unbekannten Komponisten, liegt jedoch nur auf Englisch vor, was man einem finnischen Label nachsehen könnte. Der Aufnahmetechnik fehlt es ein wenig an Wärme.

Fazit: Allein schon wegen des Repertoires Pflichtkauf für Fagottisten und andere Holzbläser. Liebhaber des Instruments und der Frühromantik kommen ebenfalls auf ihre Kosten.

Thomas Baack [28.03.2025]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Bernhard Henrik Crusell
1Fagottkonzert B-Dur 00:17:50
Édouard Du Puy
4Fagottkonzert c-Moll 00:28:13
Franz Berwald
7Konzertstück F-Dur op. 2 00:11:15
Eduard Brendler
8Divertissement B-Dur 00:11:35

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

25.09.2024
»zur Besprechung«

Ferdinand Ries, Symphonies Nos. 4 & 5

30.05.2024
»zur Besprechung«

Ferdinand Ries, Symphonies Nos. 1 & 2

11.12.2023
»zur Besprechung«

Weber • Crusell • Berg, Bassoon Concertos

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige