Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

SWRmusic 93.130

13 CD • 11h 59min • 1988-2003

00.00.00

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 9
Klangqualität:
Klangqualität: 9
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 9

Noch nicht einzeln erhältlich, sondern nur in der vor kurzem erschienenen Box vertreten sind die Sinfonien Nr. 5 und Nr. 9 von Gustav Mahler (aufgenommen 2003 im Konzerthaus Freiburg), mit denen sich Michael Gielens Mahler-Zyklus mit dem SWR-Sinfonieorchester schließt. Begonnen hatte Gielen 1988 mit der in Karlsruhe aufgenommenen vierten Sinfonie. Gustav Mahler, bekannte der Komponist und Dirigent Michael Gielen schon 1969, sei sein Lieblingskomponist: „weil er die Konflikte unserer Welt, die Zerrissenheit des Menschen, in einer Sprache ausdrückt, die dem Publikum verständlich ist. Seine Musik ist in besonders eindringlicher Art Reflexion des Zustandes der Welt und Hinweis auf Utopie, auf Erfüllung der Sehnsucht.“

Michael Gielens überragende Fähigkeit, die Partituren zu durchleuchten, ohne sie nur analytisch zu interpretieren, wird in den vorliegenden Aufnahmen exemplarisch deutlich.

An der fünften Sinfonie irritiert allenfalls Gielens Tendenz zum plötzlichen Ritardando. Der Kopfsatz ist gemessen, streng, der zweite heftig, dramatisch, aber nicht zerrissen, das Scherzo bewegt mit sehr flexiblem Trio. Das Adagietto ist frei von jedem falschen Sentiment, zügig im Schritt, aber zugleich puristisch. Man fragt sich: Darf nicht ein wenig aufrauschender Klang sein? Das Finale wird ohne hektische Bewegung oder Übersteigerung gespielt. Die Faktur ist immer deutlich, man hört das komplexe Stimmengeflecht und die Polyphonie sehr gut.

In der neunten Sinfonie erlaubt Gielen sich und uns doch mehr Affekt und Sinnlichkeit. Wiederum sind äußerste Präzision und Deutlichkeit der Zeichnung zu bewundern, zugleich durchzieht der Ton von Abschied und Melancholie das Werk von Anfang an. Den gemessenen Tempi im Kopfsatz mit seinen kontrastierenden Charakteren steht ein schweres, ja behäbiges Zeitmaß des zweiten Satzes gegenüber. Der dritte Satz ist bewegt und markig, aber nicht schneidig, das Finale hat den großen Bogen, den großen Ton und die Augenblicke des Erstarren, der ersterbende Schluß ist ergreifend.

Besprechung Sinfonie Nr. 1

Besprechung Sinfonie Nr. 2

Besprechung Sinfonie Nr. 3

Besprechung Sinfonie Nr. 6

Besprechung Sinfonie Nr. 7

Besprechung Sinfonie Nr. 8

Dr. Helge Grünewald [00.00.00]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Gustav Mahler
1Sinfonie Nr. 1 D-Dur (Der Titan) 00:52:08
CD/SACD 2
1Sinfonie Nr. 2 c-Moll (mit Sopransolo, Altsolo und gemischtem Chor nach Worten aus "Des Knaben Wunderhorn" und von Klopstock/Mahler) 01:26:26
CD/SACD 3
2Sinfonie Nr. 3 d-Moll 01:41:41
CD/SACD 5
1Sinfonie Nr. 4 G-Dur für Sopran und großes Orchester 00:56:23
CD/SACD 6
1Sinfonie Nr. 5 cis-Moll 01:08:17
CD/SACD 7
1Sinfonie Nr. 6 a-Moll (Tragische) 01:24:51
CD/SACD 9
7Sinfonie Nr. 7 e-Moll 01:19:23
CD/SACD 10
1Sinfonie Nr. 8 Es-Dur (Sinfonie der Tausend) 01:23:30
CD/SACD 12
9Sinfonie Nr. 9 D-Dur 01:24:05
CD/SACD 13
2Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur 00:22:14

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

25.04.2023
»zur Besprechung«

Gustav Mahler, Symphony no. 9

23.03.2022
»zur Besprechung«

Jugendstil | Beatrice Berrut, Gustav Mahler • Arnold Schoenberg

02.04.2021
»zur Besprechung«

Mahler, Symphony No. 2

12.02.2021
»zur Besprechung«

Mahler, Symphony No. 9

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige