Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Meldung vom 28.04.2025

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Antiheld auf der Suche nach sich selbst

UA «Peer Gynt» von Jüri Reinvere ab 3. Mai in Bremerhaven

Die Geschichte von Peer Gynt, bekannt aus Ibsens Schauspiel und zahlreichen Legenden, kommt jetzt als Oper auf die Bühne des Stadttheaters Bremerhaven. Musik und Libretto stammen vom estnischen Komponisten Jüri Reinvere. Die originale deutschsprachige Fassung wird am 3. Mai uraufgeführt. Für die Titelpartie wurde Tenor Michael Müller-Kasztelan verpflichtet. Als weiteren Gast erlebt das Publikum den jungen niederländischen Countertenor Gerben van der Werf.

Peer Gynt, Henrik Ibsens Antiheld und die Titelpartie von Jüri Reinveres Oper, ist ein notorischer Aufschneider, der sich vor Verantwortung drückt und in Lügen lebt. Seine Suche nach Ruhm, Reichtum und seiner eigenen Bestimmung verwischt die Grenzen zwischen Realität und Fantasie. Erst in der Liebe einer Frau findet der Suchende Verzeihung und Erlösung.

Berührende Musik zwischen Romantik und Moderne

Die neoromantische Musik Reinveres lotet die Emotionen des Stücks in einer berührenden Musiksprache zwischen Romantik und Moderne aus und vertieft sie. Sie fängt den inneren Konflikt Peer Gynts ebenso ein wie die magischen Elemente der Geschichte und stellt grundlegende Fragen nach Identität und Selbstverwirklichung. Was bedeutet es wirklich, man selbst zu sein?

Tenor und Countertenor

In der Titelpartie als Peer Gynt debütiert Michael Müller-Kasztelan am Stadttheater Bremerhaven. Schon während des Gesangsstudiums wurde er an das Saarländische Staatstheater engagiert und war unter anderem Visiting Artist am MIT Boston. Er trat an großen Häusern in Mexico City, Peking, Shenzhen, Bergen, München und Wien auf und gehört dem Ensemble des Opernhauses Kiel an.

Noch ein bemerkenswerter Gast steht gemeinsam mit dem Bremerhavener Musiktheater-Ensemble auf der Bühne: der niederländische Countertenor Gerben van der Werf. Seine faszinierende Stimme verleiht zwei Partien der Oper eine außergewöhnliche Klangfarbe, die auf der Bühne des Stadttheaters nicht oft zu erleben ist.

Nur fünf Vorstellungen

Regisseur und Bühnenbildner Johannes Pölzgutter ist in Bremerhaven kein Unbekannter: Er inszenierte hier Les contes d′Hoffmann und Rusalka. Für Kostüme und Video ist Tassilo Tesche verantwortlich. Die musikalische Leitung der Produktion hat Generalmusikdirektor Marc Niemann.

Karten für die insgesamt nur fünf Vorstellungen im Großen Haus gibt es online unter www.stadttheaterbremerhaven.de und an der Theaterkasse.

29.05.2025, 18:00 Uhr.

Anzeige

Alle Meldungen vom 28.04.2025

[28.04.2025] Abschiedskonzert von Pietari Inkinen

Die Deutsche Radio Philharmonie verabschiedet ihren Chefdirigenten

[28.04.2025] Kazuki Yamada wird neuer DSO-Chefdirigent

Der Japaner übernimmt die Leitung des DSO ab der Saison 2026/2027

[28.04.2025] Antiheld auf der Suche nach sich selbst

UA «Peer Gynt» von Jüri Reinvere ab 3. Mai in Bremerhaven

[27.04.2025] 100 Jahre Rundfunkchor Berlin: Abschluss der Jubiläumskonzerte

Abend der Chormusik im Konzerthaus Berlin am 31. Mai 2025

Weitere Meldungen der letzten 10 Tage

[27.04.2025] 100 Jahre Rundfunkchor Berlin: Abschluss der Jubiläumskonzerte

Abend der Chormusik im Konzerthaus Berlin am 31. Mai 2025

[27.04.2025] Badisches Staatstheater mit Jugendoper von Jonathan Dove

Deutsche Erstaufführung von "Itch" in der Reihe "Zukunft Oper"

[27.04.2025] Podium Gegenwart - InSzene-Ensembles beim Festival ACHT BRÜCKEN

Das ÉRMA Ensemble und das Fabrik Quartet sind Stipendiaten im Förderprogramm InSzene

[26.04.2025] Akademie der Künste Berlin trauert um Peter Ablinger

Der österreichische Komponist und Klangkünstler starb im Alter von 66 Jahren

[26.04.2025] Erste CD-Aufnahme von Martin Lehmann mit dem Dresdner Kreuzchor

Schuberts As-Dur-Messe und Poulencs „Gloria“ mit der Dresdner Philharmonie

[26.04.2025] Humorvoller Streifzug durch Richard Wagners „Parsifal“

„Blaue Stunde“ mit Opernparodistin Ansi Verwey im Aalto-Theater Essen

[26.04.2025] Staatstheater Kassel: Neuer GMD und neuer Theaterbau

Der lettische Dirigent Ainārs Rubiķis tritt sein Amt im August 2025 an

[25.04.2025] Bürgerorchester des Gürzenich-Orchesters in der Philharmonie

Mariano Chiacchiarini dirigiert das Konzert mit Hobbymusikern und Profis

[25.04.2025] Große Musicalgala „I Dreamed a Dream“

Vorstellungen am Theater Mönchengladbach und am Theater Krefeld

[25.04.2025] Kammermusikfestival der Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs

Süddeutschland-Tournee vom 11. bis 27. Mai 2025

[25.04.2025] Premiere von Bellinis „Beatrice di Tenda“

Konzertante Aufführungen in Düsseldorf und Duisburg

[24.04.2025] Die Saison 2025/2026 der Symphoniker Hamburg

Der Kartenvorverkauf beginnt heute

[24.04.2025] Schwetzinger SWR Festspiele beginnen

Premieren, Musik, Tanz, Literatur und Begegnungen vom 1. bis 31. Mai 2025

[24.04.2025] Spielortverlegung beim Montagskonzert 3 am 28.04.2025

Neuer Spielort: Collegium Leoninum, Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn

[24.04.2025] Staatstheater Augsburg: Ein Stück Theatergeschichte

Verkauf der Stühle aus dem Großen Haus

[23.04.2025] Chicago Symphony Orchestra auf Europatournee

Jaap van Zweden leitet acht Konzerte in fünf Städten

[23.04.2025] Die nächste Premiere an der Bayerischen Staatsoper

Neuinszenierung der beiden Einakter "Cavalleria rusticana" und "Pagliacci"

[23.04.2025] Akademie der Künste trauert um Erhard Grosskopf

Der Komponist ist im Alter von 91 Jahren in Berlin gestorben

[23.04.2025] Zwei prominente Mädchenchöre in Regensburg

Wiener Chormädchen treffen auf Regensburger Domspatzen

[21.04.2025] Beethoven-Programm mit Pianist Fabian Müller

Maxim Emelyanychev leitet das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin

[21.04.2025] UA von Manfred Trojahns neuem Doppelkonzert

Nils Mönkemeyer, William Youn und das Ensemble Resonanz führen "Trame lunari" am 6. Mai in Hamburg auf

[20.04.2025] Deutscher Musikrat: Zum Tag der Stimme

Die vielfältige Kinder- und Jugendchorkultur ist ein Beitrag zur Demokratie

[20.04.2025] Musikfest Berlin 2025 Gesamtprogramm veröffentlicht

Mehr als 30 Veranstaltungen vom 30. August bis 23. September

[19.04.2025] Mirga Gražinytė-Tyla bei den Wiener Philharmonikern

Yuja Wang ist Solistin in Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23

[18.04.2025] Programm über Ostern 18.-21.4.2025 am DNT Weimar

Vielseitiges Programm über die Osterfeiertage am Deutschen Nationaltheater

[18.04.2025] SWR Symphonieorchester führt Werke junger Komponisten auf

Abschluss und Höhepunkt eines Meisterkurses Orchesterkomposition

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige