Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

Franz Schubert Schwanengesang and songs after Seidl

Challenge Classics CC72302

1 CD • 72min • 2008

12.11.2008

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 10
Klangqualität:
Klangqualität: 10
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 10

Wenn Christoph Prégardien Schubert singt, darf man immer außergewöhnliche Interpretationen erwarten. Dieser erst im Juni in Belgien eingespielte, also noch taufrische Schwanengesang übertrifft jedoch noch die schönsten Erwartungen. Im geradezu symbiotischen Zusammenwirken mit dem Pianisten Andreas Staier hat der Tenor hier eine – wie ich auch nach mehrmaligem Hören finde – unübertreffliche Aufnahme geschaffen, die jedem Vergleich mit bedeutenden historischen Vorgängern standhält.

In Prégardiens Singen verbindet sich gedankliche Klarheit mit emotionaler Dringlichkeit. Seine stimmliche Palette an Farben und Ausdrucksmöglichkeiten scheint dabei unerschöpflich, reicht vom zarten Geflüster bis zum existentiellen Schrei (Der Atlas, Der Doppelgänger), von baritonaler Markigkeit bis zum hellen tenoralen Schimmer. Verblüffend ist dabei einmal die Jugendlichkeit des Klangs (bei einem Sänger, der immerhin im 6. Lebensjahrzehnt steht!) und vor allem die Unangestrengtheit, ja Leichtigkeit des Vortrags. In einigen Liedern, etwa der Taubenpost (nach Seidl) scheint Prégardien die Musik mit der Stimme förmlich zu streicheln. Gemeinsam mit seinem Klavierpartner findet er für jedes Lied das richtige Tempo und den richtigen Tonfall. Das so oft sentimental verhunzte Ständchen Leise flehen meine Lieder bekommt hier seine ursprüngliche Poesie zurück, beim Abschied („Ade, du muntre, du fröhliche Stadt“) hört man das Rösslein förmlich in schnellem Trab dahinreiten. Wie überhaupt Andreas Staier, der auf einem nachgebauten Flügel der Schubert-Zeit spielt, dem Klavierpart immer wieder unerhörte erzählerische und malerische Möglichkeiten entlockt. Wenige Takte reichen, um etwa in Die Stadt das von Heine beschworene Nebelbild musikalisch Gestalt annehmen zu lassen oder in Kriegers Ahnung die Stimmung eines nächtlichen Feldlagers zu beschwören. Kleine Klangwunder pianistischer wie sängerischer Art ereignen sich in jedem der 21 Lieder. Eine Aufnahme für die einsame Insel.

Ekkehard Pluta [12.11.2008]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Franz Schubert
1Herbst D 945 00:03:19
2Schwanengesang D 957 00:45:01
15Die Taubenpost D 965a (from: Schwanengesang D 957) 00:03:22
16Sehnsucht D 879 00:02:21
17Am Fenster op. 105 No. 3 D 878 (1826) 00:03:45
18Bei dir allein op. 95 No. 2 D 866 Nr. 2 00:01:55
19Der Wanderer an den Mond D 870 00:02:17
20Das Zügenglöcklein D 871 (1826) 00:04:13
21Im Freien D 880 00:04:54

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

29.03.2025
»zur Besprechung«

Lines of Life, Schubert & Kurtág

26.02.2025
»zur Besprechung«

Echoes of Eternity, Schubert Brahms Martin

10.01.2025
»zur Besprechung«

Lieder von Schubert und Klemmstein, Christian Hilz • Dorian Kleinhack

02.11.2024
»zur Besprechung«

Songs of Travel, Alexandre Beuchat Baritone • Marija Bokor Piano

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige