The Gentleman's Flute
Handel arias in 18th century arrangements for recorder and basso continuo

OehmsClassics OC 772
1 CD • 64min • 2010
09.11.2010
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Bei der Konstellation Händel und Blockflöte denken wohl viele Musikfreunde zunächst an Michala Petris seinerzeit viel gelobte Einspielungen von Sonaten für Blockflöte aus den 1990er Jahren. Für sein aktuelles Album wählt der gebürtige Südafrikaner Stefan Temmingh, der seit Studienzeiten in München lebt und wirkt, ein anderes, mindestens genau so attraktives Repertoire: den schier unerschöpflichen Fundus von Arien und Instrumentalstücken aus Händels Opern und Oratorien. Der Clou dieser Kompilation ist hierbei, dass die Bearbeitungen nicht etwa bloß willkürlich für die Blockflöte vorgenommen wurden, sondern dass sich Temmingh explizit auf eine barocke Praxis berufen kann.
Es war nämlich die titelgebende Gentleman’s Flute, die im England der Händel-Zeit das weitestverbreitete Melodieinstrument für den Dilettanten war, mit der interessanten konkreten Weiter-Bestimmung, besonders gut für den musizierenden Herren geeignet zu sein; den Damen blieben üblicherweise die Tasteninstrumente vorbehalten. Der kenntnisreiche Booklet-Text beschreibt die gesellschaftliche Konvention, die Arien aus Händels damals aktuellen Bühnenwerken im intimen Duett oder in feuchtfröhlicher Gesellschaft instrumental nachzuspielen. Im Kontext moderner Gender-Forschung ist diese Aufteilung natürlich höchst signifikant: Der Mann spielt die Melodie, die Frau begleitet.
Gleich, wie man diese Praxis des blockflötenden Duettierens geschlechterspezifisch bewertet – daß die Arien einst von den Laien mit solcher Virtuosität geblasen wurden, wie sie Stefan Temmingh hören lässt, ist schwer vorstellbar. Zusätzlich zur reinen Geläufigkeit und Fingerfertigkeit zum Beispiel in Venti Turbini aus Rinaldo (man höre überhaupt die Verzierungen in den Da Capos) verfügt Temmingh über eine große Phrasierungskunst. Das ist wichtig, da das wirkliche Problem bei der Interpretation dieser Arien nicht die Spieltechnik ist, sondern die Anforderung, die so sinnlichen, ausdrucksvollen und vor allem weit gespannten Melodien auf dem traditionell mit Keuschheit assoziierten Holzblasinstrument wiederzugeben. Dieses Kunststück gelingt Temmingh: Er verfügt über ein außerordentlich tragfähiges Legato und kann somit auf einem ganzen Arsenal von nicht weniger als acht Flöten in unterschiedlichen Stimmungen auch lange melodische Linien entspinnen. Besonders frappierend wird die Nähe zur Singstimme, wenn ein reizvolles starkes Tremolo eingesetzt wird wie etwa im berühmten Lascia ch’io pianga, wiederum aus Rinaldo.
Erfreulich ist auch die abwechslungsreiche und ungewöhnliche Besetzung des Continuos etwa durch ein Psalter (Olga Mishula, mit schönen Effekten etwa in Tu mia speranza aus Amadigi di Gaula), der inspirierten Cembalistin Olga Watts und dem ausgezeichneten Fagottisten Lyndon Watts, der etwa in Sulla ruota di fortuna einen echten solistischen Partner darstellt. Ein Album, das über eine gute Stunde hinweg wirklich Freude macht.
Prof. Michael B. Weiß [09.11.2010]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Georg Friedrich Händel | ||
1 | Rinaldo HWV 7 | 00:05:35 |
2 | Tornami a vagheggiar (aus: Alcina HWV 34) | 00:04:26 |
3 | V'adoro, pupille (aus: Giulio Cesare in Egitto HWV 17) | 00:04:10 |
4 | Il vostro maggio (aus: Rinaldo HWV 7) | 00:02:30 |
5 | Verdi prati (Aria des Ruggiero - aus: Alcina HWV 34) | 00:03:56 |
6 | Un momento di contento (from: Alcina HWV 0034) | 00:04:25 |
7 | Musette | 00:01:34 |
8 | Credete al mio Dolore (from: Alcina HWV 0034) | 00:03:32 |
9 | Saul HWV 53 | 00:01:53 |
10 | Di te mi rido (aus: Alcina HWV 34) | 00:04:21 |
11 | Lascia ch'io pianga (aus: Rinaldo HWV 7) | 00:05:24 |
12 | Sulla ruota di fortuna (aus: Rinaldo HWV 7) | 00:02:57 |
13 | Tu mia speranza (aus: Amadigi di Gaula HWV 11) | 00:03:12 |
14 | Bel piacere (aus: Rinaldo HWV 7) | 00:02:02 |
15 | Sonata g minor op. 2 No. 5 HWV 390 | 00:08:43 |
19 | Venti turbini (aus: Rinaldo HWV 7) | 00:02:43 |
20 | Convey me to some peaceful shore (aus: Alexander Balus HWV 65) | 00:01:56 |
Interpreten der Einspielung
- Stefan Temmingh (Blockflöte)
- Olga Mishula (Psalterium)
- Olga Watts (Cembalo)
- Axel Wolf (Laute)
- Domen Marinčič (Viola da gamba)
- Loredana Gintoli (Harfe)
- Lyndon Watts (Fagott)