Grenzen der Menscheit Franz Schubert/Robert Schumann

Challenge Classics CC72600
1 CD • 68min • 2012
27.08.2013
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Wer sich beim Liedgesang Gezärtel und Gesäusel wünscht, ist bei Johannes Martin Kränzle an der falschen Adresse. Mit seinem metallischen, kerngesunden Bassbariton tritt uns der Sänger wie ein Barde der Vorzeit entgegen, stürmisch, gleichsam mit der Harfe in der Hand und mit wehendem Mantel. Wenn Kränzle Balladen wie Die Bürgschaft (Schubert) oder Der Handschuh vorträgt, dann sprühen die Funken, da blitzt – obwohl man es nicht sehen kann – das Auge. Wahrhaftig ein geborener Balladensänger, klar und deutlich im Wort, feuerlebendig im Vortrag. Schuberts Frühwerk Die Bürgschaft wird von Sängern meistens gemieden: zu lang, zu umständlich, zu anstrengend. Das Duo Kränzle/Dumno macht daraus ein fesselndes Drama voll unerhörter Vorgänge. Schumanns Der Handschuh gilt allgemein – und nicht zu Unrecht – als schwache Komposition, die zum Furor, der Glut des Schillergedichts niemals vordringt. Kränzle gelingt hier so etwas wie eine Korrektur, er verleiht der Schauerballade die Spannung und Dramatik, die der Musik fehlt. Und alles, ohne jemals in übertriebene Theatralik zu verfallen.
Kränzle ist ein bekannter und geschätzter Opernsänger, mehr als hundert Partien umfasst sein Repertoire. Er hat sich auch durch großartige Gestaltungen im Wagner-Fach (Beckmesser, Alberich) ausgezeichnet. Die Ausdrucks- und Gestaltungskraft des Bühnenkünstler ist in seinen Lied- und Balladenvortrag tief eingedrungen. Wenn er Schuberts Gruppe aus dem Tartarus singt, dann bekommt das „Weinen" des Baches einen Schmerzenston, und das „qualerpreßte Ach" wird zum Entsetzensschrei.
Es gibt aber auch eine andere Seite des Künstlers, eine weiche, lyrische, die sich in Schuberts Der Fischer, Der König in Thule, in der tiefsinnigen Schöpfung Grenzen der Menschheit, in Schumanns Nachtlied vernehmen lässt. Ebenso in Hektors Abschied (Schubert), wobei der Sänger von Theresa Kronthaler mit auffallend gut assistiert wird. Mehr als zwei Oktaven sind es, die Kränzle in diesem Musikprogramm durchmißt. Der Sänger hat aber weder mit Tiefe, Mittellage oder Höhe Probleme. Und sein hohes G strahlt wie der Goldknauf am Kirchenturm im Sonnenlicht.
Vierzehn Nummern verzeichnet das Titelverzeichnis, es enthält aber um eine mehr: Der Sänger (Schumann), wurde anscheinend erst später eingefügt. Allerdings ist es nicht ganz richtig, diese Goethe-Ballade den Harfnergesängen (Schumann) aus Wilhelm Meister zuzuordnen, wie das hier geschieht. Angenehm die handliche Verpackung der CD, die sich wie ein Büchlein öffnen läßt.
Grenzen der Menschheit ist der Titel der neuen Aufnahme von Johannes Martin Kränzle und seinem aufmerksamen und feinsinnigen Begleiter Hilko Dumno. Vorhergegangen ist eine Balladenplatte mit dem Titel Die Mitternacht zog näher schon. Weitere Exemplare mögen folgen.
Clemens Höslinger [27.08.2013]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Robert Schumann | ||
1 | Ballade des Harfners op. 98a Nr. 2 | 00:05:07 |
2 | Wer nie sein Brot mit Tränen aß op. 98a Nr. 4 | 00:02:32 |
3 | Wer sich der Einsamkeit ergibt op. 98a Nr. 6 | 00:03:04 |
4 | An die Türen will ich schleichen op. 98a Nr. 8 | 00:02:40 |
Franz Schubert | ||
5 | Der Fischer op. 5 Nr. 3 D 225 | 00:03:11 |
6 | Der König in Thule op. 5 Nr. 5 D 367 | 00:02:35 |
7 | Die Bürgschaft D 246 | 00:17:13 |
Robert Schumann | ||
8 | Der Handschuh op. 87 | 00:05:22 |
Franz Schubert | ||
9 | Gruppe aus dem Tartarus D 396 | 00:03:00 |
10 | Hektors Abschied D 312 (Version a; Text: Schiller) | 00:04:54 |
11 | Prometheus D 674 | 00:05:09 |
12 | Grenzen der Menschheit D 716 | 00:07:21 |
13 | An Schwager Kronos op. 19 Nr. 1 D 369 | 00:02:54 |
Robert Schumann | ||
14 | Nachtlied op. 96 Nr. 1 | 00:02:27 |
Interpreten der Einspielung
- Johannes Martin Kränzle (Bariton)
- Hilko Dumno (Klavier)