BACH
Tim Allhoff

Berlin Classics 0303428BC
1 CD • 72min • 2024
01.04.2025
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Klassik Heute
Empfehlung
Hat man sich in der Vergangenheit mit der Karriere des deutschen Pianisten Tim Allhoff beschäftigt, so bringt man ihn – bei aller Wertschätzung – eigentlich eher nicht mit einem reinen Bach-Album in Verbindung. Und doch hat er genau dieses bei Berlin Classics herausgebracht und überzeugt mit jeder einzelnen Note. Allhoff, Jahrgang 1980, ist vor allem bekannt dafür, pianistischer Grenzgänger zu sein, der sich dem verbreiteten Schubladendenken in der Klassikszene verweigert und sich in seiner Musik – als Interpret, aber auch Komponist und Arrangeur – gerne zwischen den Genres aufhält. Mit der CD „Bach“ bringt er nach mehreren preisgekrönten Aufnahmen unter eigenem Namen sowie mit hochkarätigen Namen wie Nils Wülker, Fatma Said, dem Leonkoro Streichquartett und sogar Robbie Williams nun seine erste rein klassische Aufnahme heraus.
Faszination Bach
Die Begründung dafür liefert Allhoff in seinem sehr persönlichen Booklet und ist in seiner Biographie verwurzelt: Im Alter von circa zwölf Jahren sang Allhoff im Chor des katholischen, musischen Gymnasiums seiner Heimatstadt Augsburg, wo vor allem die großen Chorkonzerte Johann Sebastian Bachs auf dem Programm standen: „Obwohl ich damals ein stark pubertierender, skatender Teenager war und barocke Vokalmusik nicht gerade zu den angesagtesten Dingen auf dem Schulhof gehörte, berührte mich diese Musik auf eine Art und Weise wie selten etwas zuvor.“ So stellt der Pianist seiner Bach-CD auch das Zitat von Pablo Casals voraus: „Göttliche Dinge menschlich und menschliche Dinge göttlich zu machen; das ist Bach, der größte und purste Moment in der Musik aller Zeiten.“
Liebeserklärung an Johann Sebastian Bach
Doch es ist nicht nur das Göttliche, das Allhoff in Bachs Musik verehrt, sondern auch das Bewusstsein, „[…] dass wohl kein Album von den Beatles, Radiohead, Bill Evans oder Billie Eilish so klingen würde, wäre da nicht dieser Mann aus Eisenach gewesen […]“. Damit macht er, der sich selber ungerne in vermeintlichen Genre-Grenzen aufhält, explizit deutlich, dass es quasi keine Musik gibt, die nicht in ihrer Basis auch einen Bezug zur Musik Bachs hat. Vor diesem Hintergrund ist dann auch Allhoffs Aufnahme zu sehen: Mit dieser ersten, rein klassischen CD verneigt er sich voller Zuneigung und Ehrfurcht vor einem musikalischen Genie. Dafür hat er eine Auswahl an Werken für Tasteninstrumente getroffen, so finden sich beispielsweise Auszüge aus dem Wohltemperierten Klavier oder der Französischen Suite sowie eigene Transkriptionen von Orgelwerken und dem Cembalokonzert Nr. 7. In eigenen Bearbeitungen von Tim Allhoff erklingen auch Aus Liebe will mein Heiland sterben und Wir setzen uns mit Tränen nieder aus der Matthäuspassion, in zwei so genannten „Contemplations“, in denen Allhoff die barocke Klangsprache verlässt, verarbeitet er auf eigene Weise die beiden Choräle Herzliebster Jesu und O Haupt voll Blut und Wunden. Allhoffs frühe Prägung durch die Vokalwerke Bachs wird also auch hier deutlich.
Unterschiedliche Spieltechniken auf dem modernen Klavier
Bei den Auszügen aus ganz verschiedenen Gattungen, die Allhoff ja alle auf dem modernen Klavier einspielt, überzeugt er mit ganz unterschiedlicher Spieltechnik, filigran und tatsächlich wie getupft in den Cembalowerken, wohingegen der finale Choral der Matthäuspassion ausgesprochen voll im Klang erklingt. Tim Allhoff ist eine besonders ansprechende Bach-Aufnahme gelungen, die hoffentlich viele Menschen – gerade auch die, die vielleicht bisher noch keinen Bezug zu Bachs Musik hatten – dazu anregen wird, es ihm gleichzutun, wenn er im Booklet schreibt: „Es vergeht einfach keine Woche ohne Johann Sebastian Bach.“
Verena Düren [01.04.2025]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Johann Sebastian Bach | ||
1 | Präludium und Fuge Nr. 3 Cis-Dur BWV 848 (aus: Das Wohltemperierte Klavier Buch I BWV 846-869) | 00:01:26 |
2 | Toccata aus Partita Nr. 6 e-Moll BWV 830 | 00:08:20 |
3 | Allemande aus Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816 | 00:02:30 |
4 | Aus Liebe will mein Heiland sterben (Aria aus BWV 244) | 00:05:15 |
5 | Triosonate Nr. 2 c-Moll BWV 526, 2. Satz Largo | 00:04:48 |
6 | Siciliano BWV 1031 (aus der Flötensonate Es-Dur - Bearb. für Klavier) | 00:03:35 |
7 | Präludium und Fuge Nr. 4 cis-Moll BWV 849 (aus: Das Wohltemperierte Klavier Buch I BWV 846-869) | 00:08:47 |
9 | Präludium, Fuge und Allegro Es-Dur BWV 998 | 00:10:37 |
12 | Ich ruf zu Dir, Herr Jesu Christ BWV 639 (Choralvorspiel - Bearb. für Klavier) | 00:03:43 |
13 | Cembalokonzert Nr. 7 g-Moll BWV 1058, 2. Satz Andante | 00:06:50 |
14 | Christ lag in Todesbanden BWV 625 (Choralvorspiel) | 00:02:20 |
15 | Aria Schafe können sicher weiden BWV 208 | 00:05:17 |
16 | Wir setzen uns mit Tränen nieder (Schlußchor - aus: Matthäus-Passion BWV 244) | 00:04:36 |
17 | Herzliebster Jesu (aus: Matthäus-Passion BWV 244) | 00:02:12 |
18 | O Haupt voll Blut und Wunden (Choral aus BWV 244) | 00:01:33 |
Interpreten der Einspielung
- Tim Allhoff (Klavier)