Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Meldung vom 07.05.2025

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Die Saison 2025/26 der Berliner Philharmoniker

Saisonthema: Kontrovers!

In einer Zeit, in der Kontroversen zunehmend nur noch als das Ausfechten unüberbrückbarer Differenzen erlebt werden, wollen die Berliner Philharmoniker mit dem Saisonthema Kontrovers! die Frage stellen, inwiefern daraus auch produktive Ideen entstehen können. Denn der Eindruck, in einer zunehmend polarisierten Welt zu leben, ist weit verbreitet. Diskussionen eskalieren schnell, Widerspruch kommt unerwartet, und selbst scheinbar nebensächliche Themen führen zu heftigen Reaktionen. Die Berliner Philharmoniker greifen diese Dynamik auf und zeigen: Auch die Musikgeschichte war nie frei von Konflikten. Im Gegenteil – sie ist voller leidenschaftlicher aber gleichzeitig auch produktiver Auseinandersetzungen.

In den Kammerkonzerten der Ensembles der Berliner Philharmoniker stehen 2025/26 deshalb Komponisten im Fokus, die einander künstlerisch gegenüberstanden – etwa Mozart und Salieri, Brahms und Liszt. Auch das Barockfestival nimmt sich des Saisonthemas unter anderem in einem Programm mit Eifersuchtsarien in der Interpretation von Philippe Jaroussky an. Eine weitere Herangehensweise an dieses Thema sind Werke, die bei ihrer Uraufführung Kontroversen ausgelöst haben, wie zum Beispiel Le Sacre du Printemps von Igor Strawinsky oder Der wunderbare Mandarin von Béla Bartók, den Kirill Petrenko dirigieren wird.

Ungewöhnliche Kombinationen

Kirill Petrenko führt in dieser Saison seine Programmlinien konsequent weiter. Gleich zu Saisonbeginn gibt es ein typisches Programm des Chefdirigenten: Mit dem Oboenkonzert von Bernd Alois Zimmermann, mit Albrecht Mayer als Solist, und der Ersten Symphonie von Johannes Brahms sind sowohl eine Seltenheit des Repertoires als auch ein Werk aus der programmatischen DNA der Berliner Philharmoniker zu hören. Ergänzt wird Kirill Petrenkos Programm in dieser Saison durch Werke von Beethoven, Brahms, Tschaikowsky, Janáček, Skrjabin und dem zeitgenössischen Komponisten Pascal Dusapin

Rückkehr zu den Salzburhger Osterfestspielen

Ein Höhepunkt der Saison ist die Rückkehr der Berliner Philharmoniker zu den Osterfestspielen in Salzburg. Im Mittelpunkt des Festivals steht Das Rheingold von Richard Wagner in der Inszenierung von Kirill Serebrennikov unter der Leitung von Kirill Petrenko. Ebenfalls mit ihrem Chefdirigenten spielen die Berliner Philharmoniker erstmals nach 15 Jahren wieder Gustav Mahlers monumentale Achte Symphonie.

Janine Jansen ist Artist in Residence

Als Artist in Residence fiel in dieser Saison die Wahl auf eine Künstlerin, die mit der hohen Intensität ihres Musizierens perfekt zum Orchester passt: die niederländische Ausnahmegeigerin Janine Jansen, die den Berliner Philharmonikern seit ihrem Debüt im Waldbühnenkonzert 2006 eng verbunden ist. In Konzerten des Orchesters wird sie sowohl an der Seite von Kirill Petrenko als auch mit dessen Vorgänger Sir Simon Rattle auftreten.

Zwei Programme mit Jordi Savall

Mit Jordi Savall wird eine das Musikleben über Jahrzehnte prägende Künstler-persönlichkeit die Saison bereichern. Als Dirigent, Gambist und Forscher vielfach ausgezeichnet, hat Jordi Savall Erstaunliches geleistet. Mit seinen eigenen Ensembles gestaltet er zwei Programme, gibt außerdem sein Debüt als Dirigent am Pult der Berliner Philharmoniker und zeigt sich als passionierter Lehrer in einem Programm mit der Karajan-Akademie.

Dirigenten-Debüts und -Wiedereinladungen

Vier weitere Debütanten dirigieren in dieser Saison erstmals die Berliner Philharmoniker: Mirga Gražinytė-Tyla, Thomas Guggeis, Petr Popelka und Raphaël Pichon. Ein Wiedersehen gibt es mit vielen dem Orchester eng verbundenen Dirigenten, wie Emmanuelle Haïm, Gustavo Dudamel, Klaus Mäkelä, Herbert Blomstedt, Daniel Barenboim, Yannick Nézet-Séguin, Daniele Gatti, Semyon Bychkov, Jakub Hrůša und Paavo Järvi. Hinzu kommen Solistinnen und Solisten von Weltrang, wie die Geigerinnen Hilary Hahn und Julia Fischer, die Pianisten Lucas und Arthur Jussen, Lang Lang und Víkingur Ólafsson und die Mezzosopranistin Joyce DiDonato.

Konzerte in Berlin und auf Gastspielreisen

In der Spielzeit 2025/2026 wird das Orchester 121 Konzerte und Opernaufführungen spielen, von denen 47 der Chefdirigent leitet. Als wichtiger Botschafter der Kulturmetropole Berlin und Deutschlands treten die Berliner Philharmoniker mit ihrem Chefdirigenten Kirill Petrenko in 29 Konzerten in den wichtigen Konzertsälen der Welt auf und können auf diese Weise ihre große internationale Fangemeinde direkt erreichen.

Anzeige

Alle Meldungen vom 08.05.2025

[08.05.2025] asphalt Festival 2025 in Düsseldorf

Das Programm ist veröffentlicht, der Vorverkauf hat begonnen

[08.05.2025] Auszeichnung für Nike Wagner

Die Kulturwissenschaftlerin erhält den „Franz Liszt Ehrenpreis“

[08.05.2025] Neues Klavierquartett von Aziza Sadikova

UA am 28. Mai durch das Mozart Piano Quartet

[08.05.2025] WDR Sinfonieorchester: Abschiedskonzert von Cristian Măcelaru

Sinfoniekonzert und anschließender Empfang im Rheingarten-Foyer der Kölner Philharmonie

Weitere Meldungen der letzten 10 Tage

[07.05.2025] Schulterverletzung von François-Xavier Roth

Programmänderung bei den Pfingstfestspielen Baden-Baden 2025

[07.05.2025] Die Saison 2025/26 der Berliner Philharmoniker

Saisonthema: Kontrovers!

[07.05.2025] "Die dunkle Seite des Mondes" von Unsuk Chin

Die Staatsoper Hamburg präsentiert am 18. Mai die Uraufführung der Oper

[07.05.2025] Neuinszenierung von "Cavalleria rusticana" und "Pagliacci"

Überraschungsprogramm im Rahmen der "Langen Nacht der Musik"

[06.05.2025] Semperoper Dresden: Premiere von "Candide"

Karen Kamensek leitet die konzertante Fassung

[06.05.2025] Chorwerk Ruhr feiert 25-jähriges Konzertjubiläum

Einladung zum Mitsingen „Zwischen den Tönen“

[06.05.2025] Liza Ferschtman gastiert bei den Essener Philharmonikern

Konzert im Rahmen des Festivals „DOPPELBILDNISSE. Alma Mahler-Werfel im Spiegel der Wiener Moderne“

[06.05.2025] Silvia Costa inszeniert Verdis "Otello" in Stuttgart
[05.05.2025] Die Berliner Philharmoniker im Mai

Europakonzert mit Riccardo Muti - Kurzreise mit Kirill Petrenko

[05.05.2025] »Evita« von Andrew Lloyd Webber

Der Musical-Klassiker ab 21. Juni auf der Augsburger Freilichtbühne

[05.05.2025] Edition Zeitgenössische Musik fördert junge Komponisten

Die Förderung der Edition beinhaltet die Produktion eines eigenen Porträt-Albums

[05.05.2025] Wartburgkonzerte 2025 - Saisonauftakt

Friedrich Kleinhapl (Violoncello) und Kim Barbier (Klavier) präsentieren „Pasión Tango“

[04.05.2025] Der Mai bei den Symphonikern Hamburg

Elina Vähälä, David Orlowsky und Paweł Kapuła zu Gast

[04.05.2025] Konzerthaus Dortmund: Ausblick auf die Saison 2025/26

Hochkarätiges Programm mit Top-Stars und besonderen Konzertformaten

[04.05.2025] Orchesterwerkstatt Halberstadt 2025

Ein einzigartiges Format findet zum 36. Mal statt

[03.05.2025] Die Wiener Staatsoper im Mai 2025

"Tannhäuser" in der Regie von Lydia Steier als letzte Neuproduktion der Saison

[03.05.2025] Staatstheater Wiesbaden: Maifestspiele für alle

Open Air und Familienfest - Eintritt frei

[03.05.2025] Zusatzkonzert: „A Night @ The Museum“ mit Martynas Levickis

Rheingau Musikfestival ermöglicht eine zusätzliche Aufführung

[02.05.2025] 100. Geburtstag des Verbandes Deutscher KonzertChöre in Weimar

Neun Konzerte mit über 500 Mitwirkenden bei Chorfestival

[02.05.2025] Münchner Rundfunkorchester: Sonntagskonzert "Aus jiddischer Volkspoesie"

Am 11. Mai, 19.00 Uhr, Prinzregententheater, unter der Leitung von Patrick Hahn

[02.05.2025] Stéphane Denève übernimmt Dirigate von John Williams

Konzerte mit den Berliner Philharmonikern im Juni

[01.05.2025] Adrian Eröd wird Leiter des Opernstudios der Wiener Staatsoper

Bewerbungen für Jahrgang 2026-2028 bis 30. Juni möglich

[01.05.2025] Auszeichnung für den Dresdner Kreuzchor

Der Chor erhält den Europäischen Nachwuchspreis in der Kulturhauptstadt Chemnitz

[01.05.2025] Concerto Copenhagen: Album und Tournee im Mai und Juni

Musik von Arvo Pärt anlässlich des 90. Geburtstag des Komponisten

[01.05.2025] Kent Nagano leitet UA der neuen Oper von Unsuk Chin

Seine 10-jährige Amtszeit in Hamburg geht mit einigen große Produktionen zu Ende

[30.04.2025] Auftaktkonzert von Niklas Jahn an der Dresdner Frauenkirche

Der neue Frauenkirchenorganist stellt sich dem Publikum vor

[30.04.2025] Bildungsprogramm SING! vorerst gesichert

Rundfunkchor Berlin kann sein Projekt weiterführen

[30.04.2025] Staatstheater Kassel: "The Tempest" Oper von Thomas Adés

Die musikalische Leitung liegt bei Marco Comin, Regie führt Julia Lwowski

[30.04.2025] Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Lydia Rilling

Der SWR hat den mit der Künstlerischen Leiterin der Donaueschinger Musiktage vorzeitig verlängert

[29.04.2025] »Play and Conduct« mit Joshua Bell

Konzertsolist und Dirigent beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin

[29.04.2025] 57. Wittener Tage für neue Kammermusik starten am 2. Mai

WDR Liminal Music Prize an George Lewis & das Trickster Orchestra

[29.04.2025] Tage der Barockmusik Münster vom 30. Mai - 04. Juni 2025

Premiere von Francesco Cavallis "Il Giasone"

[29.04.2025] Uraufführung zum Jubiläum

Konzert der Bremer Philharmoniker mit Werken von Auerbach, Weinberg und Tschaikowsky

[28.04.2025] Abschiedskonzert von Pietari Inkinen

Die Deutsche Radio Philharmonie verabschiedet ihren Chefdirigenten

[28.04.2025] Kazuki Yamada wird neuer DSO-Chefdirigent

Der Japaner übernimmt die Leitung des DSO ab der Saison 2026/2027

[28.04.2025] Antiheld auf der Suche nach sich selbst

UA «Peer Gynt» von Jüri Reinvere ab 3. Mai in Bremerhaven

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige